Nach akuter oder chronischer Schädigung der epidermalen Barriere beschleunigt der spontane Reparaturmechanismus der Haut die Produktion von Keratinozyten, verkürzt die Ersatzzeit epidermaler Zellen und vermittelt die Produktion und Freisetzung von Zytokinen, was zu Hyperkeratose und milde Hautentzündung der Haut führt. Dies ist auch typisch für trockene Hautsymptome.
Lokale Entzündung kann auch die Hauttrockigkeit verschlimmern, tatsächlich fördert der Abbau der epidermalen Barriere die Synthese und Freisetzung einer Reihe proinflammatorischer Zytokine wie IL-1he TNF, so dass phagozytische Immunzellen, insbesondere neutrophile, zerstört werden. Nachdem Neutrophile nach dem Erreichen des Ziels von der trockenen Stelle angezogen wurden, sezernieren Neutrophile Leukozytenelastase, Cathepsin G, Protease 3 und Kollagenase in die umliegenden Gewebe und bilden und bereichern Protease in Keratinozyten. Potenzielle Folgen einer übermäßigen Proteaseaktivität: 1. Zellschaden; 2. Freisetzung proinflammatorischer Zytokine; 3.. Frühgeborene Degeneration von Zell-zu-Zell-Kontakten, die die Zellmitose fördern. Die proteolytische Enzymaktivität in trockener Haut, die auch sensorische Nerven in der Epidermis beeinflussen kann, ist mit Pruritus und Schmerzen verbunden. Die topische Anwendung von Tranexaminsäure und α1-Antitrypsin (ein Protease-Inhibitor) auf Xerose ist wirksam, was darauf hindeutet, dass Xeroderma mit der proteolytischen Enzymaktivität assoziiert ist.
Trockene Epidermis bedeutet, dass dieHautbarriere ist gestört, Lipide gehen verloren, Proteine sind verringert und lokale entzündliche Faktoren werden freigesetzt.Haut Trockenheit durch Barriereschäden verursachtUnterscheidet sich von der Trockenheit, die durch verringerte Talgsekretion verursacht wird, und die Auswirkung einer einfachen Lipidergänzung erfüllt häufig die Erwartungen. Feuchtigkeitsspezifische Kosmetika, die für Barriereschäden entwickelt wurden, sollten nicht nur Stratum Corneum-Feuchtigkeitsfaktoren wie Ceramide, natürliche Feuchtigkeitsfaktoren usw. ergänzen, sondern auch die Wirkung von antioxidativen, entzündungshemmenden und anti-zelligen Teilungen berücksichtigen, wodurch die unvollständige Differenzierung der Keratinozyte verringert wird. Die Barrierenduktorität wird häufig von Pruritus begleitet, und die Zugabe von antipruritischen Wirkstoffen sollte berücksichtigt werden.
Postzeit: Jun-10-2022